Suche

Lutherkantorei Bad Harzburg

Die Welt ist Klang...

...laut und leise, störend und betörend, fromm und fetzig, Chor und Konserve, Bach und Beatles, Techno und Tiefgang, beruhigend und erregend: Die Welt ist Klang.
Die Lutherkantorei Bad Harzburg singt und musiziert ihre Töne in dieses Große Konzert. Zur Freude der Menschen und „zur Ehre Gottes“ – weil „der Mensch ohne Gesang ebenso wenig auskommt wie ohne Brot.“

In der Lutherkantorei Bad Harzburg singen gegenwärtig 40 Frauen und Männer: Musikalische Profis stehen neben engagierten Laien, erfahrene Chorsänger begleiten talentierte Einsteigerinnen. Die Sänger und Sängerinnen kommen aus Bad Harzburg und dem weiteren Umland. Die Kantorei organisiert ihr Engagement selbst. Hinter den Kulissen sorgen die Mitglieder für Kartenverkauf und Öffentlichkeitsarbeit, Werkstattabende und Tourneeplanungen, Catering und Organisation. Die Kantorei Bad Harzburg gibt jährlich mindestens zwei Konzerte, singt in vielen Gottesdiensten der Luthergemeinde und geht regelmäßig auf Konzertreisen.

Eine lange Geschichte...

1897 gegründet hieß die Kantorei zunächst „Kirchenchor Otto Meyer“. 1949 gab sie sich den Namen „Bachchor“ und hatte in den folgenden Jahrzehnten große Resonanz in Bad Harzburg. 1991 wurde dann die jetzige „Lutherkantorei Bad Harzburg“ mit ambitionierten Absichten ins Leben gerufen. Große Werke der Chormusik wurden seitdem aufgeführt: Oratorien, Kantaten, Messen (c-Moll-Messe von Mozart) und Zyklen der Barockzeit (u.a. Buxtehude: Membra Jesu nostri; Schütz: Musikalische Exequien), Passionen, Requien von Mozart, Brahms, Berlioz, Fauré, Britten („War-Requiem“) und Hindemith („Fliederrequiem“) sowie romantische Oratorien z.B. von Dvořák („Stabat mater“) oder Mendelssohn („Paulus“, „Elias“). Die große Bandbreite der geistlichen Kompositionen von Johann Sebastian Bach, von den Motetten bis zu den Oratorien, zählt ebenfalls dazu. 

Ein weiterer Schwerpunkt ist das Singen von a-capella-Literatur, auch doppelchörige, aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Der Chor stellt sich stets neuen Herausforderungen und wiederholt dabei nur wenig. Hervorragende und für die jeweiligen Epochen spezialisierte Instrumentalisten (u.a. Mitglieder bei J.E. Gardiner) und Gesangssolisten, z.B. Markus Brutscher (Tenor) oder Klaus Mertens (Bass) musizieren in Bad Harzburg zusammen mit dem Ensemble. In letzter Zeit musiziert die Kantorei viele Barockkonzerte zusammen mit dem Göttinger Barockorchester (Leitung: Henning Vater). Durch die hohen Ansprüche haben sich die Aufführungen in der Lutherkirche einen guten Namen in der Region gemacht.

Karsten Krüger leitet die Kantorei seit 1996. Der Profi ist ein Multitalent: Er hat Musik studiert („A-Kirchenmusiker“), ist Mitglied mehrerer bekannter Vokalensembles, konzertiert als Organist und Sänger (Bariton, Tenor und Countertenor) im In- und Ausland, produziert für Rundfunk und CD. Musikalisches Schubladendenken ist ihm fremd: Er rockt so gern wie er an der bekannten Sauerorgel der Lutherkirche musikalisch meditiert. Der Chor finanziert die Kosten der Konzerte durch Kartenverkäufe, Zuschüsse, ehrenamtliches Engagement der Mitglieder und durch Spenden.

Singen Sie mit?

Die Lutherkantorei Bad Harzburg ist jederzeit offen für Sänger und Sängerinnen, die für ein Chorprojekt oder länger mitwirken wollen. In der Kantorei singen Männer und Frauen unterschiedlichen Alters aus Bad Harzburg und aus dem Landkreis Goslar.

Die Kantorei probt regelmäßig mittwochs von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr. Pro Jahr kommen ein oder zwei Chorwochenenden dazu und vor Aufführungen einige Sonderproben. Sie sollten musikalische Grundkenntnisse haben – entweder Chorerfahrung oder Notenkenntnisse. Sie testen selber, ob das Niveau des Chores Ihren Fähigkeiten entspricht – ein Vorsingen wird Ihnen nicht abgefordert.

Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich gern an Propsteikantor Karsten Krüger wenden.
Telefon: 05322 559363

Zuschrift

 

Auftritte (bitte klicken)