Förderverein für Kirchenmusik in der Lutherkirche e.V.
Ausblick auf 2024
Bibel – Orgel – Wein
Auch im Jahr 2024 ist wieder der Klassiker Bibel – Orgel – Wein geplant. Wir laden Sie dazu aufgrund der Renovierungsarbeiten in der Lutherkirche in die Liebfrauenkirche ein, die uns dankenswerterweise zur Verfügung gestellt wird. Wir freuen uns, Sie am 25. Mai 2024 um 17.00 Uhr zu geistlichen Worten und Orgel mit Gesang begrüßen zu dürfen. Pfarrer Ralph Beims aus Goslar wird aus den „Biblischen Liedern" von Antonín Dvořák singen sowie Werke von André Campra, Max Drischner und Johann Sebastian Bach vortragen. Begleitet wird er von Karsten Krüger auf der Orgel und der Truhenorgel. Auch der Posaunenchor der Luthergemeinde wird musikalische Beiträge bei diesem „Nachmittag für die Sinne" vortragen. Für die Weinverkostung hat Jürgen Philipp bereits eine hervorragende Auswahl getroffen, die er vorstellen wird.
Sonnabend, 25. Mai 2024
Beginn: 17.00 Uhr
Röm.-kath. Liebfrauenkirche, Liebfrauenstraße 9, Bad Harzburg
Veranstalter: Förderverein für Kirchenmusik in der Lutherkirche e.V.
Pfarrer Ralph Beims (Gesang)
Karsten Krüger (Orgel)
Jürgen Philipp (Weinproben)
Texte NN
Beitrag von Hilde Rettberg und Karsten Krüger
Rückblick auf Veranstaltungen in 2023





Bibel – Orgel – Wein
Ein Rückblick auf eine gelungene Veranstaltung
Endlich, nach drei Jahren Corona bedingter Pause, fand am 19. März 2023 wieder die traditionelle Veranstaltung „Bibel, Orgel, Wein“ statt. Die Kirche ist gemeinhin nicht der Ort für Geselligkeit, jedoch an diesem Sonntag erlebten 60 Gäste genau dieses: einen geselligen Nachmittag. Das Programm war in sechs Abschnitte unterteilt. Jeder mit einem Musikstück auf der Orgel, einem geistlichen Wort aus der Bibel und einem Gläschen Wein aus unterschiedlichem Anbau. Propst Jens Höfel übernahm hierbei den „Bibel-Part“. Er hatte verschiedene Gedanken aus der Bibel herausgearbeitet, die alle mehr oder weniger mit Wein zu tun haben. Dass Wein ein Ausdruck der Lebensfreude ist zum Beispiel, dass er in der Bibel eine Hauptrolle bei Festen spiele, dass aber auch vor übermäßigem Genuss gewarnt wir: „Sei kein Held beim Wein, er hat schon viele ins Verderben geführt.“
Die Orgel spielten zur besonderen Freude gleich zwei versierte Musiker. Landeskirchenmusikdirektor Karsten Krüger und Kantor Daniel Skibbe entlockten der großen Sauer-Orgel mit vier Händen wunderbare Klänge – ein Hörgenuss, der alle Gäste belebte und beseelte.
Belebend wirkten auch die von Jürgen Philipp ausgesuchten und vorgestellten sechs Weinsorten. Allesamt wohlschmeckende, aber erschwingliche Tropfen aus Rheinhessen, wurden ausgeschenkt und rundeten diesen Nachmittag perfekt ab.
Beitrag von Hilde Rettberg
Vorstand des Fördervereins für Kirchenmusik
Werden Sie Mitglied!
Der Förderverein für Kirchenmusik in der Lutherkirche e.V. hat zurzeit 55 Mitglieder. Weitere Mitglieder, die sich für die Förderung der Kirchenmusik in der Luthergemeinde einsetzen wollen, sind jederzeit herzlich willkommen. Der Jahresbeitrag beläuft sich zurzeit auf 30,00 Euro, ein höherer Betrag ist natürlich möglich.
Wenn Sie dem Förderverein für Kirchenmusik in der Lutherkirche e.V. beitreten möchten, finden Sie eine Beitrittserklärung in der Lutherkirche und im Haus der Kirche.
Informationen zum Datenschutz
Aufgaben
Die Aufgaben des Fördervereins heute
Nachdem 2001 die Restaurierung der Orgel abgeschlossen worden ist, musste der Förderverein die Schwerpunkte seiner Ziele neu festlegen. Er gab sich 2003 den neuen Namen "Förderverein für Kirchenmusik in der Lutherkirche e.V." und will das gesamte Feld der Kirchenmusik in der Luthergemeinde vom Kinderchor über den Jugendchor und die Lutherkantorei bis hin zum Posaunenchor beachten, was inzwischen auch längst Realität ist. Dazu gehört zum Beispiel die Unterstützung von materiellen Anschaffungen wie Musikinstrumente, Podeste für Konzerte, Übertragungstechnik u. a. Es wurden aber auch Zuschüsse gegeben für Konzerte und kirchenmusikalische Projekte.
Geschichte
Die Geschichte des Fördervereins
Als die Lutherkirche in Bad Harzburg 1903 eingeweiht wurde, verfügte sie auch über eine wertvolle pneumatische Orgel mit zwei Manualen und Pedal, die insgesamt 29 klingende Register hatte. Sie war durch eine großzügige Spende finanziert und 1902/03 von dem bekannten preußischen Hoforgelbauermeister Wilhelm Sauer aus Frankfurt/Oder gebaut worden. Anfang der 1990er Jahre musste die technisch und klanglich immer schlechter werdende Orgel wieder in einen tadellosen Zustand gebracht werden. Die Überlegungen führten schließlich über eine bloße Überholungsmaßnahme hinaus zu der Entscheidung, die Orgel umfassend zu rekonstruieren, also in ihren ursprünglichen, romantischen Klang-Zustand zurück zu versetzen. Für dieses gewaltige Vorhaben konnte 1997 der Orgelbaumeister Christian Scheffler aus Frankfurt/Oder gewonnen werden, ein leidenschaftlicher Restaurator und Fachmann von Sauerorgeln. Der Einbau eines dritten Manuals wurde vorgesehen. Die Gesamtkosten wurden auf nahezu 800.000 DM (rund 400.000 Euro) veranschlagt.
Schon frühzeitig erkannte man, dass diese Summe trotz finanzieller Beteiligung besonders der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig sowie des Braunschweigischen Vereinigten Kloster- und Studienfonds auch von der Kirchengemeinde einen erheblichen finanziellen Kraftakt erforderte. Darum wurde am 28. Februar 1997 der „Förderverein für Orgelrestaurierung und Kirchenmusik in der Lutherkirche e. V." gegründet. Dem Förderverein gelang es, durch das Einwerben von Spenden und durch vielfältige sonstige Aktivitäten insgesamt rund 130.000 DM (ca. 66.400 Euro) aufzubringen. Am 1. Advent 2001 konnte die rekonstruierte Sauerorgel feierlich in Betrieb genommen werden.